Stärken erkennen, Potentiale entfalten: Eine charakterstärkenorientierte Schulkultur

Die Fortbildung Stärken erkennen, Potenziale entfalten: Eine charakterstärkenorientierten Schulkultur bietet Lehrpersonen die Möglichkeit, ihre pädagogischen Ansätze auf die Charakterstärken ihrer Schüler/innen auszurichten. Basierend auf den Grundsätzen der Positiven Psychologie werden praxisnahe Methoden vermittelt, um das Selbstkonzept der Schüler/innen zu stärken.

  1. Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für den Ansatz der Positiven Psychologie und der Charakterstärken sowie deren Relevanz für das Selbstbild von Schüler/innen.
  2. Die Teilnehmenden verstehen die Auswirkungen der Stärkenorientierung auf das Wohlbefinden, die Leistung und die intrinsische Motivation der Schüler/innen.
  3. Die Teilnehmenden lernen praxisnahe Methoden und Werkzeuge kennen, um ihre Schüler/innen bei der Identifikation ihrer Stärken zu unterstützen.
  4. Die Teilnehmenden sind in der Lage, ihren Unterricht stärkenorientiert zu gestalten und stärkenorientierte Aktivitäten und Übungen in den Unterricht zu integrieren, um das Selbstkonzept ihrer Schüler/innen zu stärken.

Die Inhalte der Veranstaltung zielen darauf ab, den Teilnehmenden das nötige Wissen, die Fähigkeiten und die Werkzeuge zu vermitteln, um ihre Unterrichts- und Schulkultur stärkenorientiert zu gestalten. Durch die Anwendung des Konzepts der 24 Charakterstärken wird eine unterstützende und motivierende Lernumgebung geschaffen, in der die Schüler/innen ihre individuellen Stärken entdecken und entfalten können.  Dies trägt nicht nur zu besseren schulischen Leistungen bei, sondern fördert auch das Selbstkonzept, die intrinsische Motivation und das Wohlbefinden der Lernenden im Allgemeinen.

Bildquelle: Sunny studio/shutterstock.com