Positive Education: Praktische Ansätze der Positiven Psychologie im Unterricht

Die Fortbildung Positive Education: Praktische Ansätze der Positiven Psychologie im Unterricht vermittelt Lehrpersonen die Kompetenzen, die Inhalte der Positiven Psychologie in ihrem Unterricht anzuwenden, um ein förderliches Lernumfeld zu schaffen, welches Wohlbefinden, Resilienz und Motivation ihrer Schüler/innen stärkt.

  1. Die Teilnehmenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Konzepte und Prinzipien der Positiven Psychologie und ihre Bedeutung für den schulischen Kontext.
  2. Die Teilnehmenden lernen verschiedene praktische Ansätze und Methoden kennen, um die fünf Elemente des PERMA-Modells bei ihren Schüler/innen zu stärken.
  3. Die Teilnehmenden können die Charakterstärken ihrer Schüler/innen identifizieren und in den Unterricht einbinden.
  4. Die Teilnehmenden sind in der Lage, Resilienz bei ihren Schüler/n/innen zu fördern und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um mit Stress und Herausforderungen umzugehen und Rückschläge zu bewältigen.
  5. Die Teilnehmenden können eine positive Klassengemeinschaft aufbauen, die von Wertschätzung und Empathie geprägt ist und die Schüler/innen bei der Entwicklung eines positives Selbstkonzeptes unterstützt.

Die Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden die Kompetenz, um die Prinzipien der Positiven Psychologie – im Sinne der Positive Education – in ihren Unterricht einzubinden. Durch die Anwendung dieser Ansätze können Lehrpersonen dazu beitragen eine positive Lernumgebung zu schaffen, in der das Wohlbefinden, die Motivation und das Lernergebnis ihrer Schüler/innen gestärkt werden.

Bildquelle: Rawpixel.com/shutterstock.com