Lehrpersonen sind mit am häufigsten von Burnout betroffen. In einer zunehmend herausfordernden Arbeitsumgebung ist von großer Bedeutung, die psychische Widerstandskraft Resilienz aufzubauen, um erfolgreich mit Stress, Veränderungen und Belastungen umgehen zu können. In der Veranstaltung Mit Zuversicht und Stärke: Resilienz und Positive Psychologie für Lehrpersonen werden Wege aufgezeigt, wie Resilienz gestärkt und Prinzipien der Positiven Psychologie in den beruflichen Alltag integriert werden können.
- Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für Stressoren und die Bedeutung von Resilienz in ihrem beruflichen Alltag.
- Die Teilnehmenden lernen die Säulen der Resilienz sowie Grundprinzipien der Positiven Psychologie kennen.
- Die Teilnehmenden erlernen konkrete Techniken und Strategien, um ihre Resilienz zu stärken (z. B. Optimismus, Charakterstärken, Selbstwirksamkeit)
- Die Teilnehmenden können wertschätzend Kommunizieren und eine positive Arbeitskultur aufbauen, um Wohlbefinden zu fördern.
Diese praxisorientierte Fortbildung ermöglicht den Teilnehmenden, ihre persönliche Resilienz zu entwickeln und alte Strukturen zu reflektieren und aufzubrechen. Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen, interaktiven Übungen und Reflexionsphasen lernen die Teilnehmenden, wie sie Herausforderungen als Wachstumschancen betrachten, ihre eigene psychische Gesundheit schützen und ihre Leistungsfähigkeit steigern.
Bildquelle: KieferPix/shutterstock.com