Charakterstärken

Was sind Charakterstärken?

Charakterstärken sind die positiven Persönlichkeitseigenschaften eines Menschen, die nicht nur sein Verhalten, sondern auch sein Denken und Fühlen maßgeblich beeinflussen. Sie tragen dazu bei, ein erfülltes und authentisches Leben zu führen, indem sie eine Vielzahl an Eigenschaften wie Kreativität, Mut, Dankbarkeit und Humor umfassen. Charakterstärken sind universelle, beständige Merkmale, die laut der Positiven Psychologie das Wohlbefinden fördern.

Wurzeln der Charakterstärken in der Positiven Psychologie

Charakterstärken stellen einen zentralen Bestandteil der Positiven Psychologie dar, einer jungen Forschungsrichtung innerhalb der Psychologie, die sich vor allem auf die Stärken sowie positiven Aspekte des menschlichen Erlebens und Verhaltens konzentriert. Die Positive Psychologie wurde Ende der 1990er Jahre von Martin Seligman ins Leben gerufen, um einen wissenschaftlichen Ansatz zur Erforschung von Wohlbefinden, Zufriedenheit und persönlichen Stärken zu entwickeln (Seligman & Csikszentmihalyi, 2000).

Bildliche Darstellung der Positiven Psychologie durch ein Gehirn, dass durch beschützende Hände wachsen kann.

In diesem Zusammenhang entstand das VIA-Klassifikationssystem (Values in Action), das von Christopher Peterson und Martin Seligman entwickelt wurde (Peterson & Seligman, 2004), um die universellen Charakterstärken zu identifizieren, die Menschen über verschiedene Kulturen hinweg miteinander teilen. Zu diesem Zweck führten sie umfassende Studien durch, analysierten sowohl historische als auch religiöse Texte, Mythologien sowie philosophische Werke aus unterschiedlichen Kulturen und Zeitepochen. Sie stellten fest, dass es bestimmte Tugenden und Charakterstärken gibt, die in allen Kulturen und Gesellschaften als positiv und erstrebenswert gelten. So wurden sechs Tugenden identifiziert, die als universelle Kategorien des menschlichen Charakters gelten. Jede dieser Tugenden umfasst drei bis fünf Charakterstärken, die als Ausdruck der jeweiligen Tugend betrachtet werden können:

Die 24 Charakterstärken und 6 Tugenden der Positiven Psychologie

Die Charakterstärken werden in 24 spezifische Stärken unterteilt, die sechs übergeordneten Tugenden zugeordnet sind:

  • Weisheit & Wissen: Die Fähigkeit, aktiv Wissen zu suchen, es zu verstehen und klug anzuwenden, um so sowohl persönliche Einsicht als auch ein tieferes Verständnis für die Welt zu fördern.
  • Mut: Die innere Stärke, die es ermöglicht, Hindernisse und Ängste zu überwinden, und dabei trotz der damit verbundenen Risiken oder Herausforderungen zielstrebig zu handeln, um langfristige Ziele zu erreichen.
  • Menschlichkeit: Die Fähigkeit, mit anderen auf eine empathische, fürsorgliche und respektvolle Weise umzugehen, um dadurch echte Verbindungen zu schaffen und zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken.
  • Gerechtigkeit: Die Motivation, stets fair und verantwortungsbewusst zu handeln, während man das Wohl der Gemeinschaft in den Vordergrund stellt und auf das Gemeinwohl achtet.
  • Mäßigung: Die Fähigkeit zur Selbstkontrolle, die es ermöglicht, extreme Neigungen und übermäßige Impulse zu regulieren, sodass ein ausgewogenes Leben geführt werden kann, das sowohl kurzfristige Bedürfnisse als auch langfristige Ziele berücksichtigt.
  • Transzendenz: Die Fähigkeit, über sich selbst hinauszublicken, eine tiefere Verbundenheit mit etwas Größerem zu finden und dadurch Sinn im Leben zu erfahren, der nicht nur das Individuum betrifft, sondern auch eine größere Perspektive umfasst.
Tabelle der 24 Charakterstärken, die den sechs Tugenden zugeordnet sind.

Jede dieser Charakterstärken trägt zur Förderung des Wohlbefindens bei und unterstützt positive Beziehungen, persönliche Zufriedenheit und Resilienz im Alltag.

Signaturstärken: Die individuell stärksten Charakterstärken

Signaturstärken sind die Charakterstärken, die bei einer Person besonders ausgeprägt sind und ihre Persönlichkeit authentisch widerspiegeln. Diese Stärken bringen einem Menschen die meiste Erfüllung und werden oft als „natürlicher“ oder „echter“ empfunden. Sie wirken sich positiv auf das Wohlbefinden aus, da ihre Anwendung Freude bereitet und ein Gefühl der Stimmigkeit vermittelt.

Die Identifizierung der eigenen Signaturstärken erfolgt meist durch Selbstreflexion oder Tests. Menschen können ihre Signaturstärken oft daran erkennen, dass sie diese Eigenschaften mühelos und regelmäßig in verschiedenen Lebensbereichen anwenden und dadurch Energie und Freude gewinnen.

Studien zeigen, dass die bewusste Anwendung der Signaturstärken zu einem höheren Maß an Zufriedenheit, Lebensfreude und Resilienz führt (Harzer, 2017). Wer seine Signaturstärken nutzt, erlebt häufiger sogenannte Flow-Zustände, in denen Aufgaben besonders mühelos und erfolgreich bewältigt werden. Auch im Umgang mit Herausforderungen sind Signaturstärken wertvoll, da sie helfen, schwierige Situationen mit authentischer Energie und Überzeugung anzugehen.

Bildliche Darstellung des effizienten Funktionierens beim Einsatz der Signaturstärken durch einen Kopf, in dem Zahnräder reibungslos ineinandergreifen.

Vorteile der Stärkenorientierung im Alltag

Um Signaturstärken aktiv in den Alltag zu integrieren, empfiehlt es sich, sie in verschiedenen Lebensbereichen bewusst einzusetzen. Die regelmäßige Nutzung stärkt nicht nur die Verbindung zu sich selbst, sondern kann auch neue Möglichkeiten eröffnen, das Leben erfüllter und erfolgreicher zu gestalten.

Persönliches Wachstum
Menschen, die ihre Charakterstärken regelmäßig nutzen, erleben nicht nur mehr Selbstwirksamkeit, sondern auch ein deutliches persönliches Wachstum. Ein stärkenorientiertes Leben trägt zur Erhöhung der Lebenszufriedenheit und des Wohlbefindens bei.

Beziehungen stärken
Charakterstärken wie Empathie, Fairness und Dankbarkeit tragen maßgeblich dazu bei, zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. Sie fördern das Vertrauen, stärken den gegenseitigen Respekt und helfen darüber hinaus, Konflikte auf konstruktive Weise zu lösen.

Berufliche Erfüllung und Motivation
Im beruflichen Kontext können Menschen ihre Stärken gezielt einsetzen, um nicht nur produktiver, sondern auch zufriedener zu sein. Eine stärkenbasierte Arbeitsweise führt daher zu einer deutlichen Steigerung der Motivation und unterstützt darüber hinaus die persönliche Weiterentwicklung.

Bildung und Erziehung
In der Bildung fördert der Fokus auf Charakterstärken das Selbstvertrauen und das Engagement der Lernenden. Wenn Lehrkräfte und Eltern die Stärken von Kindern anerkennen und ermutigen, entsteht ein positives Umfeld, das die persönliche und soziale Entwicklung der Kinder nachhaltig unterstützt. Sie lernen, ihre Stärken bewusst einzusetzen und Vertrauen in ihre Fähigkeiten aufzubauen.

Führung im beruflichen Kontext
Im beruflichen Kontext kann stärkenorientierte Führung die Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit eines Teams erheblich steigern. Führungskräfte, die die individuellen Stärken ihrer Mitarbeitenden erkennen und gezielt fördern, schaffen eine unterstützende sowie wertschätzende Arbeitsatmosphäre. Dies führt nicht nur zu höherer Motivation, sondern auch zu besserer Zusammenarbeit und mehr Innovationskraft innerhalb des Teams.

Gesundheitliche Vorteile
Ein stärkenorientiertes Leben wirkt sich positiv auf die körperliche sowie psychische Gesundheit aus. Die Anwendung dieser Stärken kann zudem helfen, Stress zu bewältigen und die Resilienz gegenüber belastenden Lebensereignissen zu erhöhen. Entsprechend sinkt die Wahrscheinlichkeit für psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen.

Weitere Ressourcen und Links

Selbsttests und Erhebungsinstrumente

Deutschsprachige, kostenfreie Selbsttests für die 24 Charakterstärken (VIA Inventar der Stärken – VIA-IS) sowie die persönlichen Signaturstärken (Signaturstärkenfragebogen – SignaS) werden von der Abteilung Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik der Universität Zürich unter der Leitung von Prof. Willibald Ruch unter https://charakterstaerken.org angeboten.

Englischsprachige Erhebungsinstrumente sind über das VIA Institut on Character zugänglich: https://www.viacharacter.org/researchers/assessments

Ausgewählte Publikationen

Die Forschung zu Charakterstärken liefert wertvolle und tiefgehende Einblicke in die Rolle persönlicher Stärken, sowohl für das Wohlbefinden als auch für das persönliche Wachstum. Die folgende Auswahl zentraler Publikationen bietet einen umfassenden Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse sowie praktische Anwendungen der Charakterstärken in verschiedenen Lebensbereichen.

Peterson, C., & Seligman, M. E. P. (2004). Character Strengths and Virtues: A Handbook and Classification. Oxford University Press.Dieses Standardwerk bietet eine umfassende Einführung in das VIA-Klassifikationssystem der Charakterstärken und Tugenden.
Proctor, C., Maltby, J., & Linley, P. A. (2011). Strengths Use as a Predictor of Well-Being and Health-Related Quality of Life. Journal of Happiness Studies, 12(1), 153-169.Untersucht, wie die Nutzung von Stärken das Wohlbefinden und die Lebensqualität beeinflusst, und betont den Zusammenhang mit Selbstwirksamkeit.
Niemiec, R. M. (2018). Charakterstärken
Trainings und Interventionen für die Praxis.
Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG.
Ein praxisorientiertes Buch, das verschiedene Interventionen zur Förderung von Charakterstärken beschreibt, nützlich für Therapeuten, Berater und Pädagogen.
Ruch, W., Gander, F., Platt, T., & Hofmann, J. (2016). Team roles: Their relationships to character strengths and job satisfaction. Journal of Positive Psychology, 11(5), 522-536.Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Charakterstärken und Rollen im Team sowie den Einfluss auf Arbeitszufriedenheit.
Greve, J. M. & Johnson, F. (2020). Charakterstärken im Lehrberuf. Forschungsstand und Studierendenperspektive im Vergleich. In M. Brohm-Badry, C. Peifer & V. Franz: Förderung der positiven Entwicklung von Individuen, Organisationen und Gesellschaft. Nachwuchsforschung der DGPPF, Band II. Lengerich: Pabst Science Publishers.Diese Studie untersucht die Anforderungen des Lehrberufs an die Charakterstärken von Lehrpersonen aus Studierendenperspektive.
Harzer, C. (2017). Charakterstärkenbezogener Personen-Job-Fit: Definition, Messung und Befunde zur Rolle für das individuelle Erleben und Verhalten im beruflichen Alltag. In M. Brohm-Badry, C. Peifer & J.M. Greve (Hrsg.), Positiv-Psychologische Forschung im deutschsprachigen Raum – State of the Art (S. 147–157). Lengerich: Pabst Science Publishers.Der Beitrag fasst den aktuellen Stand der Forschung zum Einsatz von Signaturstärken im beruflichen Kontext sowie dessen Effekte zusammen.
Park, N., & Peterson, C. (2009). Character strengths: Research and practice. Journal of College and Character, 10(4), 1-10.Ein Überblick über die Forschung zu Charakterstärken und deren Anwendung in verschiedenen Lebensbereichen, insbesondere in der Bildung.

Online-Ressourcen

  • VIA Institute on Character (www.viacharacter.org): Die offizielle Seite des VIA-Instituts stellt umfassende Informationen über das Konzept der Charakterstärken und Tugenden bereit. Sie beinhaltet zudem den kostenlosen VIA-Charakterstärkentest sowie Studienmaterialien und nützliche Ressourcen für die persönliche und berufliche Nutzung.
  • Selbsttests zu Charakterstärken (https://charakterstaerken.org): Die Homepage der Abteilung für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik der Universität Zürich unter Leitung von Willibald Ruch bietet deutschsprachige, kostenfreie Selbsttests zu Charakterstärken und Wohlbefinden an, die den Nutzern helfen, ihre eigenen Stärken besser zu erkennen.
  • Character Lab (www.characterlab.org): Diese von Angela Duckworth gegründete Website stellt wertvolle Ressourcen zur Förderung von Charakterstärken zur Verfügung, speziell im Bildungsbereich. Sie enthält wissenschaftlich fundierte Anleitungen sowie Tools, die sowohl für Lehrer als auch für Eltern und Schüler von großem Nutzen sind.
  • Greater Good in Action (ggia.berkeley.edu): Diese Website des Greater Good Science Centers stellt kostenlose, evidenzbasierte Übungen bereit, die darauf abzielen, positive Eigenschaften wie Dankbarkeit, Resilienz und Mitgefühl zu stärken.

Veranstaltungen

Das Konzept der Charakterstärken ist Bestandteil vieler meiner Veranstaltungen, wie zum Beispiel:

POSITIVE LEADERSHIP
Positive Psychologie für Führungskräfte
INNOVATIVES JOB CRAFTING
Charakterstärken als Schlüssel zu Wohlbefinden und Leistung
STÄRKEN ERKENNEN, POTENTIALE ENTFALTEN
Eine charakterstärkenorientierte Schulkultur

Weitere Veranstaltungsthemen